Module


Die themenbezogenen Module werden am Vormittag stattfinden. Die Nachmittage und frühen Abende werden anderen Gruppenaktivitäten gewidmet, wie beispielsweise Besichtigungen mit Führung oder Debatten, innerhalb oder außerhalb der Universität. Pro Arbeitssitzung ist eine abschließende Bilanz vorgesehen und eine Tagesexkursion außerhalb von Warschau. Außerdem verfolgt die internationale Zusammensetzung der Gruppen das Ziel, sie mit Herausforderungen, Problemen und Lösungen der interkulturellen Kooperation vertraut zu machen. Themen nach Wahl:


 

flaga_UE

Europa-Narrative

Gegenstand des Moduls sind die Präsentation und Analyse unterschiedlicher Europa-Narrative, die Einheit und Diversität thematisieren. Die Diskussionen können literarische, mythologische, geschichtliche, politische, journalistische, utopische, philosophische, pädagogische Narrative etc. behandeln, die vielfältige Repräsentationsformen darstellen, um Europa auf den Begriff zu bringen bzw. von Europa zu erzählen.


 

kryz

Krise und Krisen in Europa

Die anhaltenden Krisen in Europa werfen grundsätzliche Fragen nach dem Charakter der Krisen und der Lösungsfähigkeit der EU auf. Es stellt sich die Frage, wie die Krisen in Polen, Frankreich und Deutschland wahrgenommen und konstruiert, und welche Lösungsmöglichkeiten präferiert werden? Gibt es einen gemeinsamen Umgang mit den Krisen oder zerbricht die europäische Integration an ihnen?


 

flagi

Nation, Nationen in Europa

Im 19. Jahrhundert kam der Begriff der Nation zu seiner modernen Definition. Seine Bedeutung kann für die europäische Geschichte, insbesondere die polnische, deutsche und französische, kaum hoch genug bewertet werden. Heute beteiligen sich aber diese drei Länder an der gleichen wirtschaftlichen und politischen europäischen Gemeinschaft. Ist die Nation nun ein überfälliger Begriff? Hat er überhaupt noch eine Bedeutung, wenn von Europa als ganzem gemeinsame Lösungen gefordert werden, etwa um die menschlichen Dramen zu lösen, die sich an seinen Grenzen abspielen? Durch die Analyse von Fallbeispielen aus Polen, Deutschland und Frankreich wird versucht, auf diese Frage Antworten zu geben.


 

jezyk

Sprache, Sprachen, Europa

Zu den Besonderheiten der EU als politischer, ökonomischer und kultureller Entität zählt die Vielfalt der Sprachen, die nebeneinander bestehen. Diese Mehrsprachigkeit stellt eine unbestreitbare Stärke dar, stellt jedoch Europa vor große Herausforderungen sowohl praktischer als auch ideologischer Natur: Wie soll/kann in den Europäischen Institutionen mit den 28 Amtssprachen umgegangen werden? Wie wirkt sich diese Mehrsprachigkeit auf das Zugehörigkeitsgefühl der europäischen Bürger aus? Welchen Status haben die einzelnen Sprachen in der Union? Solchen Fragen und ähnlichen soll in dieser Arbeitsgruppe nachgegangen werden.